Sag "Ja" statt "Nein"

Wie Jesper Juul hier schreibt, ist es immer extrem wichtig, dass wir auch das meinen, was wir sagen. Kinder hören nicht nur unsere Worte, sondern lesen vor allem unsere innere Einstellung - unsere Mimik und Gestik. 
Nicht desto trotz ist wohl das Wort "Nein" das Wort, was Kinder vermutlich am häufigsten in Ihrer Kindheit hören. Einige denken wahrscheinlich sogar, es sei ihr Name...🙄Dann brauchen wir uns nicht wundern, dass uns spätestens in der Autonomiephase auch öfter am Tag ein "Neeeeiiinnnn" entgegen hallt. Damit wollen unsere Kinder, wie wir ja auch, Grenzen signalisieren. 
Gleichzeitig ist es nicht selten so, dass sich das Wort in unserem täglichen Miteinander schon fast "abgenutzt" hat. Frustrierend selten hören unsere Kinder demnach noch auf dieses Signalwort. Wir fühlen uns dann ignoriert, hilflos und werden wütend. Sicherlich spielt hier immer auch die notwendige Abgrenzung eine Rolle, die zur Entwicklung unserer Kinder gehört. Parallel dazu, sollten wir Eltern uns aber auch immer wieder selbst fragen, ob wir etwas tatsächlich verbieten müssen.
Wenn wir in uns hinein hören, ist es vielleicht unsere eigene Müdigkeit oder Bequemlichkeit. Wollen wir wirklich schon wieder das verschüttete Wasser aufwischen, was beim selbst ausgießen evtl. daneben geht?! Sagen wir wirklich so Sätze wie "Es regnet, wir können nicht raus.", weil es nicht geht, oder weil wir selbst vielleicht keine Lust haben den Kindern in die Matschsachen zu helfen und selbst in der Kälte zu stehen...?! 😬
Vielleicht muss auch das ominöse "man" als Begründung herhalten, weil "man das eben nicht macht". 😌 "Man steht erst vom Tisch auf wenn alle fertig sind".  Versteht mich nicht falsch, ich scheue nicht die Diskussion oder einen Wutanfall und es gibt definitiv auch Situationen, die nach einem striktem "Nein" verlangen aber es ist nunmal so, dass es mehr Kraft benötigt, die Frustration eines "Neins" zu begleiten als einfach "Ja" zu sagen, wenn nichts dagegen spricht.💚
Innerlich sollte man sich immer mal die Frage stellen: "Warum eigentlich nicht?" Steht mir hier vielleicht auch gerade mein "inneres Kind" oder die "gesellschaftliche Norm" im Weg? Oder versucht es doch einfach mal für ein paar Tage mit ganz vielen "Ja!"s - und schaut, was passiert. 💚
Ich verspreche Euch, ihr macht damit aus Eurem Kind keine Tyrannen oder verzieht sie total, sondern ihr gebt ihnen die Möglichkeit mit Euch in Verbindung zu gehen und sie werden sich viel eher auf Kompromisse einlassen. Und letztendlich hört wahrscheinlich auch ihr dann wesentlich seltener ein "Neeeeiiiinnnn!"💚